Fallname: Intelligent Cinema – Filme ohne Sorgen ansehen
Projekthintergrund und Kundenbeschreibung:
Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Diversifizierung der Verbraucherbedürfnisse ist es schwierig geworden, mit der traditionellen Art und Weise, Tickets in Kinos zu verkaufen, den Bedürfnissen des modernen Publikums gerecht zu werden. Aus diesem Grund wurden Desktop-Verkaufs- und Abhol-All-in-One-Kioske eingeführt, mit dem Ziel, das Benutzererlebnis zu verbessern, den Ticketbearbeitungsprozess zu vereinfachen und gleichzeitig die Arbeitskosten des Theaters zu senken. Dieses Projekt arbeitet mit einem bekannten Theater zusammen, um ein Selbstbedienungs-Ticketingsystem zu implementieren, um den Ticketverkaufs- und Ticketabholprozess zu automatisieren und dem Publikum ein angenehmes Kinoerlebnis zu bieten.
Fallstudie und Technologieeinführung:
Die integrierten 13,3-Zoll-Desktop-Ticketverkaufs- und Abholkioske sind mit hochauflösenden Touchscreens ausgestattet, mit denen Benutzer Sitzplätze auswählen, Tickets kaufen und Zahlungen direkt an den Automaten tätigen können. Diese Kioske unterstützen eine breite Palette von Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Debitkarten und mobile Zahlungen, und stellen so sicher, dass die Bedürfnisse verschiedener Kunden erfüllt werden. Darüber hinaus sind die Maschinen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Transaktionssicherheit und Datenvertraulichkeit zu gewährleisten.
Technische Herausforderungen und Lösungen:
Zu den größten technischen Herausforderungen bei der Gestaltung des Kiosks gehörte die Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Lösung bestand darin, hochwertige Hardwarekomponenten und optimierte Software zu verwenden, um einen langen störungsfreien Betrieb des Geräts zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde die Benutzeroberfläche benutzerfreundlich gestaltet, um eine einfache Bedienung für Benutzer jeden Alters zu gewährleisten.
Spezifische Nutzungsszenarien und Innovationen im Anwendungsdesign:
Selbstbedienungskioske sind an mehreren prominenten Stellen im Theater aufgestellt, beispielsweise an den Eingängen der Lobby und in den Loungebereichen, sodass die Besucher schnell und einfach Karten kaufen und abholen können. Um den besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist der barrierefreie Betrieb auch so gestaltet, dass die Nutzung auch für Menschen mit Behinderungen gewährleistet ist.
Nutzungseffekt und Nutzenauswirkung:
Nach der Umsetzung des Projekts konnte die Effizienz der Ticketabwicklung im Theater deutlich verbessert und die Wartezeit des Publikums deutlich verkürzt werden. Die Einführung der Selbstbedienung ermöglichte es dem Theater, während der Hauptverkehrszeiten schnell auf den starken Verkehr zu reagieren und lange Warteschlangen zu vermeiden. Gleichzeitig wurden Fehler durch manuelles Ticketing reduziert und die Genauigkeit der Ticketbearbeitung verbessert.
Tatsächliche Ergebnisse und Vorteile:
Nach der Einführung der Kioske ist die Kundenzufriedenheit des Theaters deutlich gestiegen, insbesondere die begeisterte Resonanz des jungen Publikums auf diese neuartige Art des Kartenkaufs. Im Hinblick auf das Theatermanagement konnten durch die Reduzierung der Zahl des benötigten Ticketpersonals die Betriebskosten gesenkt und die betriebliche Effizienz verbessert werden.
Kundenfeedback und Bewertung:
Das Feedback der Kunden war im Allgemeinen positiv und lobte insbesondere die Schnelligkeit und den Komfort der Selbstbedienung. In Kundenbefragungen gaben mehr als 85 % der Zuschauer an, dass die Kioske das Ticketverkaufserlebnis einfacher und angenehmer machten.
Wir sehen, dass der Einsatz von Technologie und Innovation das Servicemodell traditioneller Industrien erheblich verbessern kann, den Unternehmen erhebliche Vorteile bringt und gleichzeitig das Verbrauchererlebnis insgesamt verbessert.