1. Unvergleichlicher Komfort
Self-Check-in-Automaten in Hotels überwinden die Zeitbeschränkungen des herkömmlichen Check-ins. Sie sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche in Betrieb. Egal, ob Sie mitten in der Nacht nach einem anstrengenden Langstreckenflug oder während der Hochsaison, wenn die Lobby überfüllt ist, im Hotel ankommen, können Sie den Check-in-Vorgang reibungslos abschließen, ohne darauf warten zu müssen, dass das Personal an der Rezeption frei wird. Beispielsweise kann ein Geschäftsreisender, der am nächsten Tag frühmorgens ein Meeting hat, bei seiner Ankunft spät in der Nacht schnell am Automaten einchecken und so wertvolle Zeit sparen.
Darüber hinaus verkürzen diese Automaten die Wartezeit erheblich. Beim herkömmlichen Check-in muss man anstehen, Formulare ausfüllen und darauf warten, dass das Personal die Informationen überprüft. Dies dauert normalerweise 3 bis 5 Minuten oder sogar länger, insbesondere wenn viele Gäste da sind. Im Gegensatz dazu kann der Self-Check-in im Durchschnitt in 90 Sekunden bis 3 Minuten abgeschlossen werden. In Hotels in der Nähe großer Konferenzorte, wo bei wichtigen Veranstaltungen eine große Anzahl von Gästen gleichzeitig eincheckt, verringern Self-Check-in-Automaten wirksam den Warteschlangendruck und ermöglichen den Gästen einen reibungsloseren Start in ihren Aufenthalt.
2. Verbesserte Autonomie und Privatsphäre
Self-Check-in-Automaten geben Gästen mehr Kontrolle über ihr Check-in-Erlebnis. Auf dem Bildschirm des Geräts können die Gäste die verfügbaren Zimmertypen anzeigen, Details wie Zimmergröße, Fensterblick und Ausstattung prüfen und das Zimmer auswählen, das ihren eigenen Vorlieben entsprechend am besten passt. Eine Familie mit Kindern kann beispielsweise ganz einfach über den Automaten ein Zimmer mit Kinderbett oder ein Zimmer mit Verbindungstür auswählen, ohne wiederholt mit dem Rezeptionspersonal kommunizieren zu müssen, um die Verfügbarkeit zu bestätigen.
Ein weiterer Vorteil ist die Privatsphäre. Beim Einchecken über den Automaten können Gäste in einem relativ privaten Raum ihre Ausweise scannen, Zahlungsinformationen eingeben und Zimmerkarten erhalten, ohne persönliche Informationen vor anderen Gästen in einer belebten Lobby preisgeben zu müssen. Dies wird insbesondere von Prominenten, hochrangigen Geschäftsleuten und anderen Personen bevorzugt, denen Privatsphäre wichtig ist.
3. Einfluss auf Hotelbetrieb und Personal – Gästebetreuung
Durch die Einführung von Self-Check-in-Automaten können Hotels ihr Rezeptionspersonal sinnvoller umverteilen. Anstatt den ganzen Tag mit der mühsamen Check-in-Arbeit festzustecken, kann das Personal für die Bereitstellung von Mehrwertdiensten eingesetzt werden. Sie können sich auf die Bereitstellung von Concierge-Diensten konzentrieren, Gästen bei Sonderwünschen wie der Buchung von Eintrittskarten oder der Empfehlung lokaler Sehenswürdigkeiten behilflich sein und sicherstellen, dass die Bedürfnisse bereits eingecheckter Gäste zeitnah erfüllt werden. Diese optimale Zuteilung der Personalressourcen macht den Hotelbetrieb effizienter und verbessert letztendlich das Gesamterlebnis der Gäste.
Im Gegensatz zu der Annahme, dass Self-Check-in-Automaten die Interaktion zwischen Personal und Gast verringern, verbessern sie tatsächlich deren Qualität. Durch die Automatisierung der routinemäßigen Check-in-Arbeit haben die Mitarbeiter mehr Zeit und Energie für die Kommunikation mit den Gästen. Wenn Gäste Fragen oder Wünsche haben, kann das Personal aufmerksam zuhören und detailliertere und durchdachtere Antworten geben, was zur Verbesserung der Gästezufriedenheit beiträgt und einen besseren Eindruck vom Hotel hinterlässt.
4. Förderung von Sicherheit und Hygiene
Im Kontext der weltweiten Aufmerksamkeit für die öffentliche Gesundheit besteht eine starke Nachfrage nach kontaktlosen Diensten. Self-Check-in-Automaten in Hotels erfüllen diesen Bedarf perfekt. Gäste können den gesamten Check-in-Vorgang abschließen, ohne gemeinsam genutzte Gegenstände wie Stifte und Papierformulare zu berühren und ohne engen Kontakt mit dem Personal. Sie müssen lediglich ihren Ausweis scannen, den Touchscreen bedienen (der regelmäßig desinfiziert wird) und Zimmerkarten erhalten, wodurch das Risiko einer Virusübertragung minimiert wird.
Darüber hinaus können Hotels das Hygienemanagement für Self-Check-in-Automaten verstärken. Da diese Maschinen von vielen Gästen genutzt werden, werden sie in den Hotels regelmäßig gereinigt und desinfiziert, was den Gästen ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit gibt. Dies ist besonders wichtig für gesundheitsbewusste Gäste wie ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern.
Self-Check-in-Automaten in Hotels haben das Reiseleben der Menschen grundlegend verändert. Sie bieten beispiellosen Komfort, ermöglichen den Gästen mehr Autonomie und Privatsphäre, optimieren den Hotelbetrieb und erhöhen Sicherheit und Hygiene. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden diese Maschinen immer fortschrittlicher und sorgen für immer mehr Überraschungen im Reiseerlebnis der Menschen. Es ist unbestreitbar, dass Self-Check-in-Automaten zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Hotelservices geworden sind und unser Reisen effizienter, komfortabler und sicherer machen.